Geografische Orte
Calanda
Beschreibung
Bergmassiv Calanda, das sich über die Bündner Gemeinden Tamins, Felsberg, Chur, Haldenstein sowie Pfäfers erstreckt.
Deutung
Appellativ calanda: ‘Ort, wo das Geröll abrutscht; Geröllhalde’. , calanda zu artr. *calánda f. ‘Rutschgebiet, Geröllhalde’, Gerundivform auf -anda zu lat. c(h)alāre v. ‘herablassen’. – Der Namentyp ist in Graubünden und Unterrätien gut belegt, z. B. Calans (mda. Ggalans, Ggolons) Flums, Galans Mels, Glanna Sevelen oder das Bergmassiv Calanda bei Chur (s. RN2 60f.).
Höhe (Meter über Meer)
1581
Flächenkoordinaten
754402 , 194461
Gemeinde
Pfäfers, Tamins, Chur, Untervaz, Felsberg
Region
Sarganserland, Plessur, Imboden, Landquart
Kanton
St. Gallen, Graubünden
Bemerkungen
Die Alp Calanda, die in zwei Belegen des 16. Jhs. erwähnt wird, ist heute nicht mehr lokalisierbar. Wahrscheinlich befand sie sich im Gebiet der Bündner Gemeinde Untervaz. Wie auf der Eschmannkarte zu sehen ist, verlief die Kantonsgrenze zwischen GR und SG früher anders.
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/4038838/
Historische Nachweise
- <1700 [1479]: vom Gu̍nggelßbach gerad hinvf in Galanken (StiAPf V. 37. a. Nr. 32, [2], MkVert.)
- <1500: culmina Calandin montis (StiAPf Urk., Urk.)
- 1502: alpp gt. galanden, ob an salatzer alpp (StiAPf Urk., Urk.)
- 1526: Alp galanden gt (StiAPf Urk., Urk.)
- 1656: per cacumina Bizilone, Zwartzenstein per Calanden Cloz (UB SG südl. T., Ed.)
- <1700: Galanda (StASG KPH 1/55.01, Kar.)
- 1702: Galanden (StiAPf Cod. Fab. 47, 40v, Urb.)
- 1707: Gallanden (OGAPf LBr. (1707), LBr.)
- 1729: Galanden (LAGL AG III.20 [Kiste 1], Akt.)
- 1780: Gallanden (StiAPf Cod. Fab. 52, 58, Urb.)
- 1781: gegen der Gallanda (StiAPf Cod. Fab. 55, 4, Urb.)
- 1797: Galanda (OGAVt Urk., Urk.)
- 1801: Gallanda (StASG HA B VII 55 [Vättis], Nr. 1123, Kat.)
- <1850: vom Guͦnnggelsbach grad hinuͦf in Galanden (StASG AA 4 A 2-1a, 4, MkVert.)
Nachweis / Literatur
- St. Galler Namenbuch; Flurnamen - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-st-gallen
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissNAMES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/names3d.html
- Aktenarchiv, Marchenvertrag (Vättis) 11. Dezember 1479
- Urkundenarchiv, diverse Urkunden (Kloster Pfäfers) 13. bis 19. Jahrhundert
- Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen (Gaster, Sargans, Werdenberg). Hrsg. v. Staats- und Stiftsarchiv St. Gallen. Bearb. v. F[ranz] Perret. Bd. 1: Rorschach 1961. Bd. 2: Rorschach 1982.
- "Handriß des ehmahlige Territorium des Klosters Pfäfers bezeichnend"
- Urbar des Kloster PF über die Güter in PF, VT und VL (inbegr. VS)
- Alte Urkunden, Erblehenbrief (Pfäfers) 11. November 1707
- Altes Gemeines Archiv, nicht näher zu bestimmende Quellen (Sarganserland) 1602-1770
- "Vrbarium Aller dem Fürstlichen Gottshaus unser lieben Frauen zu Pfeffers. In der Gemeind Pfeffers Eignen Güetheren, Lehen, Grund und Boden Zinsen, Errichtet und Bereiniget in dem Jahr 1780"
- "Urbarium aller dem fürstl. GH unserer Lieben Frauen zu Pfeffers in der Gemeind VETTIS eigent. Güetheren, Alpen, Zehenden, Lehen, Grund- und Bodenzinsen, erneuert in den Jahren 1781 und 1782"
- Urkunden, diverse Urkunden ohne Nummer (Vättis) 1479-1797
- "Cadaster der Gemeinde Vettis, District Mels".
- Altes Archiv, Marchenvertrag (Vättis) 11. Dezember 1479