Geografische Orte
Filisur
Deutung
Besprechung:
Herkunft und Bedeutung des Namens Filisur sind unbekannt. Laut RN II, 691 entspricht die Endung -sur/-sour der bündnerromanischen Enwicklung von lateinisch super, doch ist das erste Wortelement völlig unklar. Eine in der älteren Forschung erwogene Bildung mit lateinisch villa oder lateinisch vallis ist wegen des bereits in den ältesten Urkunden auftretenden F- nicht möglich. ksArt
Höhe (Meter über Meer)
2132
Fläche
44491 km²
Flächenkoordinaten
771894 , 169159
Gemeinde
Bergün Filisur
Region
Albula
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
Ältere bündnerromanische Dialektform [fɐliˈsowr].
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003522/
Historische Nachweise
- 1262: in villa Fallisour (BUB II, 392)
- 1297: Andrea de Falissura (BUB III, 367)
- 1301-1400: Villisur (RN II, 691)
- 1461: Villasur (RN II, 691)
- 1512: Vellasur (RN II, 691)
- 1552: Fallysur (RN II, 691)
- 1553: Fyllysur (RN II, 691)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (1997), Bündner Urkundenbuch. Vol. III. (neu): 1273-1303. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke