Geographical locations
Tinizong
Meaning
Tinizong: Besprechung:
Der bereits um 280 belegte Ortsname Tinnetione ist vorrömischer Herkunft. Er ist nicht sicher gedeutet. Hubschmied (1933a: 4) stellt ihn zu einem keltischen Verbalsubstantiv *tind, welches als keltische Entsprechung von lateinisch tendere «spannen» bezeichnet wird. Dazu hätte sich im Spätkeltischen eine Form *tinn-, tinnetion «Ort, wo angespannt wird, wo für den steilen Anstieg Vorspanntiere an den Karren gespannt wurden» entwickelt. Dieser Vorschlag ist jedoch völlig spekulativ; die von Hubschmied (zu) oft konstruierten und nie belegten «spätkeltischen» Formen haben vermutlich nie existiert. Das RN II, 864 stellt Tinizong sicher zu Recht zu den Namen fraglicher Herkunft. Rona: Deutung:
Rona ist einer der zahlreichen Ortsnamen in Graubünden, die auf den vorrömischen Flurnamen *róvĭna «Erdschlipf, Geschiebefläche» – eine Ableitung vom vorrömischen Stamm *rova «Erdschlipf, Riss, Sturz» – zurückgehen (RN II, 289; cf. auch DTA I/1, 305; Hubschmid 1950: 47s, 1952b: 341s). In der deutschen Namenform Roffna ist auch noch das ursprüngliche -v- erhalten, welches in der bündnerromanischen Lautentwicklung geschwunden ist. ksType
Height (metres above sea level)
2279
Area
54298 km²
Area coordinates
770422 , 160306
Municipality
Surses
Region
Albula
Canton
Graubünden
Comments
Rona: 1 Kopie des 16. Jahrhunderts. Deutschsprachige Namenformen: Tinzen (offizieller Gemeindename bis 1943); Roffna (offizieller Gemeindename bis 1943). Die Fusion der Gemeinden Tinizong und Rona erfolgte 1998.
Source
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003541/
Historical evidence
- 280 [ca.]: Tinnetione (ItinAnt)
- 850 [ca.]1: et de Tinnazune (BUB I, 396)
- 1150: Ruͦdrihc de Tinezun (BUB I, 234)
- 1160: de Tingezun dominum Oͮdalricum presbiterum (BUB I, 253)
- 1164-67: Marquardus de Digizon (BUB I, 272)
- 1173: Marquardus de Tinazone (BUB I, 286)
- 1210: domino Alberone de Tinnazone (BUB II, 46)
- 1216: Alberone de Dingezuͦn (BUB II, 84)
- 1219: Albertus de Tigiazono (BUB II, 107)
- 1231: Albero de Dîngzûn (BUB II, 169)
- 1231: Alberone de Tîngzvns (BUB II, 172)
- 1258: ecclesiarum Riamis et Digzun (BUB II, 363)
- 1273: Vͦlricus de Tingazune … Jacobus frater Eginonis de Tingazun (BUB II, 447)
- 1273: Vͦlricus de Tingazune … Jacobus frater Eginonis de Tingazun (BUB II, 447)
- 1280: Hainr. dicti Galline de Tinnizona … domino Egenono de Caminata de Tinniczona (BUB III, 74)
- 1280: Hainr. dicti Galline de Tinnizona … domino Egenono de Caminata de Tinniczona (BUB III, 74)
- 1319: Markwardo de Tingzon (BUB IV, 317)
- 1322: Marquardum de Tingenzona (BUB IV, 369)
- 1330: Rouenam (RN II, 813)
- 1377-78: Rouena (RN II, 813)
- 1412: Rofna (RN II, 813)
- 1493: zu Rofnen (RN II, 813)
- 1520: Rofna (RN II, 813)
- 1839: allas Ronas (RN II, 813)
- 1866: las Ronas (RN II, 813)
References / Literature
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Itinerarium Antonini, ca. 280, in: Howald, Ernst/Meyer, Ernst (1940), Die römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Übersetzung. Zürich: Niehans, 112-116
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (1997), Bündner Urkundenbuch. Vol. III. (neu): 1273-1303. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (2001), Bündner Urkundenbuch. IV: 1304-1327. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke