Geografische Orte
Falera
Deutung
Bisherige Deutungen:
Laut RN II, 683 passt der Name Falera lautlich zu lateinisch ferraria «Eisengrube, Eisenschmelze». Da in Falera Bergbau historisch und geologisch nicht nachgewiesen ist, vermutet Schorta, dass hier wohl eher die Nebenbedeutung «Eisenschmiede» vorliegt. Die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 49) ist nicht der Erwähnung wert (cf. dazu Schorta 1988b: 247s). Besprechung:
Wie Tomaschett (1999: 70) feststellt, ist Schortas Erkärung abzulehnen. Neben den fehlenden Spuren von Eisenabbau weisen auch die historischen Formen nicht auf lateinisch ferraria hin. Herkunft und Bedeutung des Namens Falera müssen als unbekannt gelten. In vielen zweisprachigen Ortsnamenpaaren in Graubünden, in der Ostschweiz und an der deutsch-französischen Sprachgrenze enthält die deutsche Namenform ein lateinisches Schluss-s, welches in den romanischen Formen geschwunden ist. Dieses -s wurde im Deutschen zum Teil als Ortsnamensuffix empfunden und analog auf weitere Namen übertragen, wie hier in der deutschen Form Fellers (cf. auch → Klosters GR), währenddem die romanischen Formen kein -s enthalten (cf. Schmid 1951/52: 37). ksArt
Höhe (Meter über Meer)
1911
Fläche
22361 km²
Flächenkoordinaten
734901 , 188335
Gemeinde
Falera
Region
Surselva
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
1 Kopie des 16. Jahrhunderts. Deutschsprachige Namenform: Fellers (offizieller Gemeindename bis 1969)
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003572/
Historische Nachweise
- 765: super Falarię (BUB I, 16)
- 801-501: in villa Falariae mansum .I. (BUB I, 392)
- 11781: in Phalers tres mansos (BUB I, 298)
- 1283: decimam in Faleria (BUB III, 113)
- 1311: Gaudencio de Falaria (BUB IV, 166)
- 1321: decima de Valers (BUB IV, 357)
- 1343: Fallers, Pfellers (RN II, 683)
- 1343: Fallers, Pfellers (RN II, 683)
- 1375: Phelers (RN II, 683)
- 1376: Velers (RN II, 683)
- 1378: Vaͤlers (RN II, 683)
- 1403: Faͤlers (RN II, 683)
- 1501-1600: Jan de Falera (RN II, 683)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (1997), Bündner Urkundenbuch. Vol. III. (neu): 1273-1303. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (2001), Bündner Urkundenbuch. IV: 1304-1327. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke