Geographical locations
Pitasch
Meaning
Bisherige Deutungen:
Planta (1931: 85) postuliert als Ausgangspunkt eine Lokativform *Pittasci < *pag-itt-asci, abgeleitet von lateinisch pagus in der ursprünglichen Bedeutung «Dorf». Besprechung:
Plantas Deutungsvorschlag kann kaum aufrecht erhalten werden. Er erklärt die ältesten Belege mit -ct- nicht befriedigend. Auch ist unklar, was die hypothetische Form *pag-itt-asci bedeuten könnte. Herkunft und Bedeutung von Pitasch bleiben unerklärt. Vielleicht – und mit vielen Fragezeichen – könnte an einen Zusammenhang mit der keltischen Wurzel pict- gedacht werden, die im Namen des Stamms der Pictones (Lambert 22003: 34) belegt ist und dem Ortsnamen Poitiers (Frankreich) zugrunde liegt, deren Bedeutung jedoch unbekannt ist. ksType
Height (metres above sea level)
1802
Area
10789 km²
Area coordinates
737858 , 176210
Municipality
Ilanz/Glion
Region
Surselva
Canton
Graubünden
Comments
1 Kopie des 16. Jahrhunderts. Die Form wird im RN II, 786 Pictauvi geschrieben und als korrumpiert bezeichnet. Clavadetscher (1994: 238) schlägt vor, *Pictasi zu lesen. – Die Belege 1290-98 Pitäsch, Pytase, Pytaes, Pytâs (RN II, 786) konnten im BUB III nicht identifiziert werden.
Source
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003578/
Historical evidence
- 801-50: Et Pictaui1 (BUB I, 393)
- 960: et in Raine et Pictaso eacclesiam (BUB I, 99)
- 976: et in Raine et Pictaso aecclesiam (BUB I, 118)
- 1137-39 [Kop.]: Raynardus et Waltherus de Pitasis (BUB I, 221)
- 1137-39 [Kop.]: Reynardus et Waltherus de Pitase (BUB I, 219)
- 1350: Pitasch (RN II, 786)
- 1401: Pitaͤsch (RN II, 786)
- 1512: Bytaͤsch (RN II, 786)
References / Literature
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke