Geografische Orte
Degen
Deutung
Besprechung:
Die Deutung des Namens Degen/Igels ist unsicher. Aufgrund der ursprünglich belegten Formen aus dem 9. Jahrhundert, die jedoch nur in einer sehr späten Kopie erhalten sind, wurde vorgeschlagen (RN II, 674), Degen mit dem germanischen Personennamen Egino (Förstemann I, 36s) in Verbindung zu bringen. Villa Egena wäre somit der «Besitz des Egino». Da die historische Forschung deutschsprachige Ansiedler im Lugnez schon vor der Einwanderung der Walser nachgewiesen hat, kann die Möglichkeit der Verwendung des Namens Egino in der Tat nicht ausgeschlossen werden. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 49) wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 247s). In der späteren Entwicklung der bündnerromanischen Form hat sich das -d- der Präpositionen dē oder ad mit dem vokalisch anlautenden Stamm verbunden. Die deutschsprachige Namenform bewahrt ein Schluss-s, welches in den romanischen Formen geschwunden ist. Vor diesem -s hat sich seit dem 14. Jahrhundert das -n- der ursprünglichen Form zu -l- gewandelt. ks Art
Höhe (Meter über Meer)
1514
Fläche
6724 km²
Flächenkoordinaten
730706 , 174587
Gemeinde
Lumnezia
Region
Surselva
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
1 Kopie des 16. Jahrhunderts. Deutschsprachige Namenform: Igels (offizieller Gemeindename bis 1983)
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003594/
Historische Nachweise
- 801-501: in villa Higenae … in villa Egena (BUB I, 390)
- 801-501: in villa Higenae … in villa Egena (BUB I, 390)
- 1290-98: Igens, Egenes (RN II, 674)
- 1290-98: Igens, Egenes (RN II, 674)
- 1340: Igens (RN II, 674)
- 1346: Igels (RN II, 674)
- 1347: Ygens, Igeles (RN II, 674)
- 1347: Ygens, Igeles (RN II, 674)
- 1391: Ygels (RN II, 674)
- 1426: Ingels (RN II, 674)
- 1430: Igelz (RN II, 674)
Nachweis / Literatur
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke