Geografische Orte
Almens
Deutung
Besprechung:
Herkunft und Bedeutung des Namens Almens/Almén sind unklar. Planta (1931: 85) vermutet in diesem Namen einen Stamm *lem- unbekannter Bedeutung, der in «lepontisch-ligurischen» Namen häufig sei (cf. RN II, 612). Diese Deutung ist kaum aufrecht zu erhalten; eine Anwesenheit von Ligurern in Graubünden ist nicht belegt, und eine «lepontisch-ligurische» Spracheinheit reine Spekulation. Das RN III, 4, 41 stellt den Namen zum gut belegten vorrömischen (rätischen?) Personennamen Lumenno/Lumenus. Wie in zahlreichen anderen Ortsnamenpaaren in Graubünden, in der Ostschweiz und an der deutsch-französischen Sprachgrenze enthält die deutsche Namenform ein Schluss-s, welches in den romanischen Formen geschwunden ist (oder im Deutschen analogisch angefügt wurde; cf. → Klosters GR). ksArt
Höhe (Meter über Meer)
1646
Fläche
8343 km²
Flächenkoordinaten
756174 , 178870
Gemeinde
Domleschg
Region
Viamala
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
1 Kopie des 16. Jahrhunderts. – 2 Kopie. Bündnerromanische Namenform: Almen [ɐlmˈɛn, dɐlˈmɛn].
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003631/
Historische Nachweise
- 801-501: de Lemenne (BUB I, 395)
- 9262: proprietatis nostre … nomine Luminins (BUB I, 81)
- 1156: mansum de Lumins (BUB I, 246)
- 12002: in curtim nostram Luminnis (BUB II, 1)
- 1222: predium in Luminnes (BUB II, 129)
- 1329: Alminze (RN II, 611)
- 1378: Lumein (RN II, 611)
- 1383: Almein (RN II, 611)
- 1395: Lumaͤns (RN II, 611)
- 1398: Almins (RN II, 612)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke