Geografische Orte
Fürstenau
Deutung
 Deutung:
Fürstenau «die Au des Fürsten» ist eine mittelalterliche Namenbildung. Der Name bezeichnet ursprünglich einen Meierhof, der dem Fürstbischof von Chur gehörte und um den herum sich eine kleine Siedlung bildete. Der Name wurde dann auf die um 1272 erbaute Burg übertragen (Boxler 1990: 178s). Mit Fürst ist in Graubünden immer der Fürstbischof von Chur gemeint (RN II, 409). Au (< althochdeutsch ouwa, mittelhochdeutsch ouwe) bezeichnet ein «Gelände am Wasser», ein «wasserreiches Wiesland» (cf. Id. I, 5s; Bandle 1954: 137; BENB I, 49; Boxler 1990: 96s; LUNB I, 77; Grossenbacher Künzler 1999: 291s; SONB I). Die bündnerromanische Form Farschno ist die lautliche Anpassung des deutschen Namens an romanische Aussprachegewohnheiten. ksArt
 Höhe (Meter über Meer)
 713 
Fläche
 1317 km² 
Flächenkoordinaten
 753627 , 176295 
Gemeinde
 Fürstenau 
Region
 Viamala 
Kanton
 Graubünden 
Bemerkungen
 Bündnerromanische Namenform: Farschno.  
Quelle
 https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003633/ 
Historische Nachweise
 - 1257: F. cellerario de Furstinowe (BUB II, 356)
 - 1257: Datum in Fúrstenowo (BUB II, 355)
 - 1282: Datum in castro Vvrstenovve (BUB III, 89)
 - 1295: Gudentz von Fuͥrstenowe (BUB III, 326)
 - 1311: Fürstenowe (SGUBsüd II, 215)
 - 1354: Fürstenow (RN II, 409)
 - 1429: Furstno (RN II, 409)
 
Nachweis / Literatur
 - Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
 - Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
 - Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
 - Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
 - Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (1997), Bündner Urkundenbuch. Vol. III. (neu): 1273-1303. Chur: Bischofberger
 - Perret, Franz (1961-82), Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen (Gaster, Sargans, Werdenberg). 1: 2./3. Jhd.-1285; 2: 1285-1340. Rorschach: Cavelti/Lehner
 - Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke