Geographical locations
Scharans
Meaning
Besprechung:
Die Deutung des Namens Scharans ist unsicher. RN II, 834 vermutet eine Ableitung von bündnerromanisch aschier «Ahorn» (< vulgärlateinisch ăcĕrĕu, Adjektiv zu lateinisch ăcĕr «Ahorn»; cf. → Schiers GR, Sankt Antönien Ascharina GR), mit dem Suffix -ānum. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 53) und Brunner/Toth (1987: 73) wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 247s). ksType
Height (metres above sea level)
1576
Area
14287 km²
Area coordinates
755836 , 175936
Municipality
Scharans
Region
Viamala
Canton
Graubünden
Comments
1 Kopie. – 2 Schiraunes in einer Kopie dieses Dokuments vom Ende des 13. Jahrhunderts. – 3 Identifikation mit Scharans laut BUB unsicher. – Die im RN II, 834 erwähnten Belege ad Zeraunes (Zillis?), Ziraune (Zillis?) aus dem 12. Jahrhundert konnten im BUB nicht identifiziert werden. Die Formen 1270 Ciraunes, 1282 Ziraunes, welche das RN II, 834 (mit Fragezeichen) zu Scharans stellt, werden vom BUB mit Zillis identifiziert. – Bündnerromanische Namenform: Scharons [ʃaˈraʊŋs].
Source
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003638/
Historical evidence
- 12001: duo prata apud Rautans et agrum Schraunis (BUB II, 2)
- 12461: Sifridus de Sciraunis (BUB II, 281)
- 1281: Berhtam uxorem legitimam Johannis de Schirans2 civis Curiensis (BUB III, 86)
- 1282: Johanne de Çiraunes3 (BUB III, 98)
- 1308: de decimis nostris curie in Scherans (BUB IV, 86)
- 1308: de decimis curie in Schrans (BUB IV, 86)
- 13191: Jacobo de Scharannes (BUB IV, 305)
- 1326: Rvͦd. de Schiraunes (BUB IV, 455)
- 1327: die zehenden vnd zins ze Schirans (BUB IV, 485)
- 1337: Scheraunes (RN II, 834)
- 1371: Scharans (RN II, 834)
- 1375: Schzirauns (RN II, 834)
References / Literature
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (1997), Bündner Urkundenbuch. Vol. III. (neu): 1273-1303. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (2001), Bündner Urkundenbuch. IV: 1304-1327. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke