Geografische Orte
Splügen
Name
Splügen
Fremdbezeichnung
- šplụ̈̄gᵃ (Obersaxen)
- šplị̄gᵃ (Felsberg)
- šplụ̈̄gᵃᵉ (Vals)
- šplụ̈gə (Safien)
- šplụ̈̂gə (Hinterrhein)
Phonetik
- (in) Schplüga
Institution
Deutung
Deutung:
Der Name Splügen geht zurück auf das lateinische Gattungswort spēlunca «Höhle, Grotte», das in Graubünden in zwei Sprachschichten erhalten ist: eine ältere Schicht spēluca «Höhle» (ohne -n-), zu der Splügen gehört, und eine jüngere Schicht spelunca «Höhle, Wirtshaus mit schlechtem Ruf». Eine maskuline Form splüg «überhängender Fels, Höhle» ist in den Dialekten Italienischbündens noch lebendig (Scheuermeier 1920: 27s; RN II, 319). ks
Art
Höhe (Meter über Meer)
2341
Fläche
60485 km²
Flächenkoordinaten
744435 , 156183
Gemeinde
Rheinwald
Region
Viamala
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
1 Kopie des 16. Jahrhunderts. – 2 Kopie. Bündnerromanische Namenform: Spleja, Spligia.
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003694/
Historische Nachweise
- 801-501: Cella in Speluca (BUB I, 386)
- 12192: Albertum de Speluga … de Via mala insursum usque ad Spelugam (BUB II, 1219)
- 12192: Albertum de Speluga … de Via mala insursum usque ad Spelugam (BUB II, 1219)
- 13082: vnsere aigne ligende guͤtter gelegen vff Spluͥgen … die obgenanten guͦt ze Spluͥgen (BUB IV, 82)
- 13082: vnsere aigne ligende guͤtter gelegen vff Spluͥgen … die obgenanten guͦt ze Spluͥgen (BUB IV, 82)
- 1322: vendidi terram meam totam in Spluͥga (BUB IV, 365)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Fragebogenmaterial von Georg Wenker (regionalsprache.de) - https://www.regionalsprache.de/wenkerbogen.aspx
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (2001), Bündner Urkundenbuch. IV: 1304-1327. Chur: Bischofberger