Geografische Orte
Susch
Deutung
Bisherige Deutungen:
Planta (1931: 83) stellt den Namen Susch zu einer «keltoligurischen» Form *seg-ūsiu, einer Ableitung von indoeuropäisch segh- «festhalten», hier in der Bedeutung «Burg, Festung». Dieser Vorschlag wird von Hubschmied (1938c: 71) unterstützt. Besprechung:
Der Begriff «keltoligurisch» wird in der heutigen Forschung nicht mehr verwendet. Eine ligurische Ansiedlung ist in Graubünden zu keiner Zeit belegt. Der keltische Stamm sego, der in keltischen Orts-, Personen- und Stammesnamen der Antike häufig ist, wird als «Kraft, Sieg» definiert (cf. Delamarre 22003: 269s). Der indoeuropäische Stamm segh- bedeutet «unterwerfen, besiegen» (Delamarre 2001: 229). Segusium ist auch als antike Form für das heutige Susa (Piemont) belegt. Deutung:
Susch ist sehr wahrscheinlich ein ursprünglich keltischer Name; Plantas Herleitung aus *segusiu kann grundsätzlich zugestimmt werden. Nicht mehr vertretbar ist die Interpretation des Namens als «keltoligurisch»; auch könnte es sich – anstelle eines Burgnamens – um den Namen eines keltischen Stammes (*Segusii «die Tapferen, Siegreichen») handeln. ks Art
Höhe (Meter über Meer)
2401
Fläche
93928 km²
Flächenkoordinaten
798054 , 180871
Gemeinde
Zernez
Region
Engiadina Bassa/Val Müstair
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
1 Identifizierung mit Susch laut BUB nicht völlig sicher. Deutschsprachige Namenform: Süs (offizieller Gemeindename bis 1943).
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003744/
Historische Nachweise
- 1161: in vico Susis (BUB I, 257)
- 1283: Inverardus de Soxio … Alixius de Soxio (BUB III, 115)
- 1283: Inverardus de Soxio … Alixius de Soxio (BUB III, 115)
- 1289: Wolffinus de Svͤze1 (BUB III, 253)
- 1291: Gallius de Suscho (BUB III, 277)
- 1297: Walt. de Suͥsch1 (BUB III, 367)
- 1302-03: Datum et actum in Suͦs (BUB III, 483)
- 1317 [Kop.]: Balthasaro de Sevs (BUB IV, 274)
- 1325: in presencia Melchiori filio Heinrici de Svͥs (BUB IV, 424)
- 1327: Mathias filius Egnali de Susio (BUB IV, 481)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (1997), Bündner Urkundenbuch. Vol. III. (neu): 1273-1303. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (2001), Bündner Urkundenbuch. IV: 1304-1327. Chur: Bischofberger