Geografische Orte
Ramosch
Deutung
Deutung:
Die Deutung des Namens Ramosch geht auf eine unpublizierte Notiz von Plantas zurück (RN II, 803): «Da in Ramosch ein sehr alter Kult des heiligen Florinus bestand und die Überlieferung erzählt, er habe dort als Einsiedler gelebt, ist kaum an eine andere Herkunft des Namens zu denken als aus dem griechischen ἑρημουδια ‘Einsiedelei’ zu ἑρημους ‘Einsiedler’.» Die bündnerromanische Form hat sich lautgesetzlich aus einer vulgärlateinischen Lokativ-Form *Eremúsiae «bei der Einsiedelei» entwickelt. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner/Toth (1987: 76) wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 257). ksArt
Höhe (Meter über Meer)
2176
Fläche
84024 km²
Flächenkoordinaten
823529 , 193714
Gemeinde
Valsot
Region
Engiadina Bassa/Val Müstair
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
1 Kopie. – Deutschsprachige Namenform: Remüs (offizieller Gemeindename bis 1943).
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003751/
Historische Nachweise
- 9301: in vico Remuscie (BUB I, 82)
- 1070-78: in loco qui Rhemuscię nuncupatur (BUB I, 162)
- 11171: mansos, vineas … in Ramuscia (BUB I, 196)
- 1161-641: de Ramussis Petrisa et infantes Wydonis (BUB I, 265)
- 11611: curtim in vico Ramusse (BUB I, 256)
- 11671: de Ramuͤss Nannes et Dietmarus (BUB I, 274)
- 1170 [vor]1: in Heremuscie (BUB I, 282)
- 1182: capellam sancti Petri in vico Ramusce (BUB I, 305)
- 1220: in vico Ramusche … in villis et per alpes Ramüss Sindes Schulles Vetane Ardeze (BUB II, 112)
- 1220: in vico Ramusche … in villis et per alpes Ramüss Sindes Schulles Vetane Ardeze (BUB II, 112)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger