Geographical locations
Samnaun
Meaning
Bisherige Deutungen:
Seit Nüscheler (1864: 130) wird der Name Samnaun auf die im Dorfteil Samnaun stehende Magnuskapelle zurückgeführt. Eine ursprüngliche Grundform *ad Sanctum Magnonem «beim heiligen Magnus» führt effektiv lautgerecht zur modernen bündnerromanischen Form Samagnun (RN II, 824). Besprechung:
Die ältesten belegten Formen für Samnaun (Samaiune, vor 1200; Samaium 1220) können nicht durch den Namen des heiligen Magnus erklärt werden (RN II, 824). Herkunft und Bedeutung des Namens sind unbekannt. Laut RN II, 824 könnte allenfalls an einen Vergleich mit → Semione TI gedacht werden, dessen Deutung allerdings höchst umstritten ist. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 53) wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 247s). Der ursprüngliche Name scheint vom 14. Jahrhundert an in Anlehnung an den Heiligennamen Magnus umgedeutet worden zu sein. Die lautliche Beeinflussung eines Ortsnamens durch einen Heiligennamen findet sich auch in anderen Fällen (→ Glarus GL). Sankt Magnus, auch unter dem Namen Magnoaldus, Maginaldus, oder populär Sankt Mang bekannt, war der Apostel des Allgäus. Er starb zwischen 655 und 750. Gedenktag: 6. September. ksType
Height (metres above sea level)
2372
Area
56285 km²
Area coordinates
822119 , 203981
Municipality
Samnaun
Region
Engiadina Bassa/Val Müstair
Canton
Graubünden
Comments
1 Der undatierte Erstbeleg stammt wahrscheinlich aus der Zeit vor 1200. Er wird in der Quelle in der Form Samauine zitiert; was laut RN II, 824 vermutlich als falsche Lesart der urkundlichen Form zu betrachten ist. – Bündnerromanische Namenform: Samagnun [sɐmɐˈɲuŋ].
Source
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003752/
Historical evidence
- 1220: Samaium (BUB II, 114)
- 1249: Zamayium (BUB II, 1249)
- 1301-1400: Sampnan (RN II, 824)
- 1370: Sammanun, Samanun, in Sum Sammaynun, Sum Sammanum (RN II, 824)
- 1370: Sammanun, Samanun, in Sum Sammaynun, Sum Sammanum (RN II, 824)
- 1370: Sammanun, Samanun, in Sum Sammaynun, Sum Sammanum (RN II, 824)
- 1370: Sammanun, Samanun, in Sum Sammaynun, Sum Sammanum (RN II, 824)
- 1445: Samenum (RN II, 824)
- 1499: Samnun (RN II, 824)
- 1544: Samnow (RN II, 824)
References / Literature
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke