Geografische Orte
Madulain
Deutung
Besprechung:
Gemäss Planta (cf. Schorta 1934: 563) deutet der Name Madulain auf einstigen Bergbau hin und ist mit dem Suffix -ēnu von lateinisch metallum abgeleitet. In der Regel wurde das Suffix -ēnu (> -ain/-ein in Bündner Ortsnamen) jedoch meist mit Personennamen verwendet, um einen Besitz anzuzeigen. RN II, 740 vermutet deshalb im Namen Madulain einen lateinischen Personennamen mit diesem Suffix; es könnte sich also um einen ursprünglichen Hofnamen («Hof des …») handeln. Lautlich könnte Madulain auf die Personennamen Metellus, Metellius oder Matellius zurückgehen, die in römischen Dokumenten gut belegt sind (Schulze, 42, 275, 290, 442, 463). Zu einer sicheren Deutung fehlen jedoch genügend alte Belege und historische Hinweise auf einen Besitzer dieses Namens. Der Familienname Madulain ist im Engadin urkundlich erstmals 1375 bezeugt (RN II, 740). Er ist wohl vom Dorfnamen abgeleitet. hy/ks
Art
Höhe (Meter über Meer)
2414
Fläche
16285 km²
Flächenkoordinaten
796359 , 153018
Gemeinde
Madulain
Region
Maloja
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
Deutschsprachige Namenform: Madulein (offizieller Gemeindename bis 1943).
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003783/
Historische Nachweise
- 1137-39: ad Beuero et Madulene (BUB I, 219)
- 1365: Madoleno (RN II, 740)
- 1375: in Maduleno (RN II, 740)
- 1382: Maduleina (RN II, 740)
- 1552: de Maduligne (RN II, 740)
- 1553: Madalayn (RN II, 740)
- 1587: Madulenum, Madulain (RN II, 740)
- 1587: Madulenum, Madulain (RN II, 740)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke