Geografische Orte
Furna
Name
Furna
Eigenbezeichnung
- vurna, vurnᵃᵉ (Furna)
Fremdbezeichnung
- vụrnæ (Seewis im Prättigau)
- a᪷bvụ́rnə (Fideris)
Phonetik
- Fŭrna
Institution
Deutung
Bisherige Deutungen:
Der Name Furna ist laut RN II, 157 eine isolierte feminine Form zu lateinisch furnus «Backofen, Schmelzofen», die nur in Deutschbünden belegt und deren Entstehung unerklärt sei. Fuorn, die übliche bündnerromanische Form, ist maskulin. Besprechung:
undDeutungsvorschlag:
Wie die Belege von 1479 und 1486 zeigen, wurde das romanische fuorn sehr wahrscheinlich als Lehnform ins Deutsche übernommen und mit den deutschen Flexionsendungen versehen. Furnen (mundartlich [ˈfʊrnɐ], älter [ˈfʊrnɐn]) ist eine lokativische Dativ-Form «beim Ofen» oder «bei den Öfen». Es handelt sich somit nicht um eine Feminin-Form; es wurde einfach die mundartliche Lautung [(bim/bi dɐn) ˈfʊrnɐ(n)] als Furna verschriftet. ksArt
Höhe (Meter über Meer)
1648
Fläche
33317 km²
Flächenkoordinaten
769734 , 197969
Gemeinde
Furna
Region
Prättigau/Davos
Kanton
Graubünden
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003862/
Historische Nachweise
- 1479: Furnen (RN II, 157)
- 1486: Furnen ()
- 1515: Furna ()
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Fragebogenmaterial von Georg Wenker (regionalsprache.de) - https://www.regionalsprache.de/wenkerbogen.aspx
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke