Geografische Orte
Jenins
Name
Jenins
Eigenbezeichnung
- yẹní᪷ns (Jenins)
Fremdbezeichnung
- ye᪷ní᪷ns (Vilters)
- yẹní᪸n̄s (Maienfeld)
- yení᪷nts (Chur)
Phonetik
- (in/z) Jenins
Institution
Deutung
Besprechung:
Die Deutung des Namens Jenins ist unsicher. Es handelt sich vermutlich um eine Ableitung vom Personennamen Johannes mit dem Suffix -īnu; als ursprüngliche Grundform wäre *Iohanninum «Besitz des Johannes» anzusetzen. Sachlich nicht unmöglich, aber weniger wahrscheinlich, ist eine Herleitung von lateinisch ianua «Gittertüre» in der für Graubünden anzusetzenden Nebenform *ienua (RN II, 178, 721). ksArt
Höhe (Meter über Meer)
1445
Fläche
10538 km²
Flächenkoordinaten
761738 , 208497
Gemeinde
Jenins
Region
Landquart
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
1 Rückvermerk auf dem Dokument von 1139.
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003952/
Historische Nachweise
- 1101-1200: (de) Jeninnis (RN II, 721)
- 1101-1200: Jininnes (RN II, 721)
- 1139: predium Zuzes et Uienennes (BUB I, 221)
- 1142: (in uico) Gininnes (RN II, 721)
- 1178 [Kop.]: in Geninnes praedium (BUB I, 298)
- 1209: Choͮnradus plebanus de Geninnes (BUB II, 37)
- 1246: Olricus plebanus de Geninnis (BUB II, 281)
- 1301-14001: de cur[te] Zuz et Genenns (BUB I, 221)
- 1327: Heinrici de Genins (BUB IV, 486)
- 1353: Jeninns (RN II, 721)
- 1369: Jenentz (RN II, 721)
- 1375: Jennins, Gennins (RN II, 721)
- 1375: Jennins, Gennins (RN II, 721)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Fragebogenmaterial von Georg Wenker (regionalsprache.de) - https://www.regionalsprache.de/wenkerbogen.aspx
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (2001), Bündner Urkundenbuch. IV: 1304-1327. Chur: Bischofberger