Geografische Orte
Trun
Deutung
Besprechung:
Herkunft und Bedeutung des Namens Trun sind unklar. Laut RN II, 870 besteht der Name aus dem Stamm *taur- und einem -nt-Suffix, die beide auf vorrömische Herkunft hinweisen. Derselbe Stamm findet sich auch im Namen von → Trin GR und in demjenigen der antiken Stadt Taurunum in der römischen Provinz Pannonien (Nordrumänien, Ungarn). Auch Tomaschett (1991: 404s) schliesst auf vorrömische Herkunft.Wie in zahlreichen anderen Ortsnamenpaaren in Graubünden, in der Ostschweiz und an der deutsch-französischen Sprachgrenze enthält die deutsche Namenform ein Schluss-s, welches in den romanischen Formen geschwunden ist (oder im Deutschen analogisch angefügt wurde; cf. → Klosters GR). ks
Art
Höhe (Meter über Meer)
2113
Fläche
51901 km²
Flächenkoordinaten
718905 , 178148
Gemeinde
Trun
Region
Surselva
Kanton
Graubünden
Bemerkungen
Deutschsprachige Namenform: Truns (offizieller Gemeindename bis 1943).
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/802003987/
Historische Nachweise
- 765: tenet in Tauronto duas colonias (BUB I, 20)
- 765: coloni de ipsa curte Tauronto (BUB I, 18)
- 1251: Vivencio plebano de Torontis (BUB II, 330)
- 1302: zwo march, ze Tûruns (BUB III, 462)
- 1325: Trunnes (RN II, 870)
- 1327: castrum Frickberg supra Thronum (BUB IV, 489)
- 1345: Turons (RN II, 870)
- 1378: Trúns (RN II, 870)
- 1395: Trons (RN II, 870)
- 1547: Thruntz (RN II, 870)
Nachweis / Literatur
- Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1: Materialien. Bd. 2: Etymologien. Bd. 3, Teile I + II: Die Personennamen Graubündens bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber. Bern, Francke, 1985-1986. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-graubuenden
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissBOUNDARIES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/landschaftsmodell-swissboundaries3d
- Kristol, Andres (u.a.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Frauenfeld 2005.
- Material aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) - http://www.sprachatlas.ch
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1955), Bündner Urkundenbuch. I: 390-1199. Chur: Bischofberger
- Meyer-Marthaler, Elisabeth/Perret, Franz (1973), Bündner Urkundenbuch. II: 1200-1275. Chur: Bischofberger
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (1997), Bündner Urkundenbuch. Vol. III. (neu): 1273-1303. Chur: Bischofberger
- Schorta, Andrea (1964), Rätisches Namenbuch. II: Etymologien. Bern: Francke
- Clavadetscher, Otto Paul/Deplazes, Lothar (2001), Bündner Urkundenbuch. IV: 1304-1327. Chur: Bischofberger