Geografische Orte
Älpetligrat
Name
Älpetligrat
Namensvariante
Älpetlisgrat
Name Deutsch Mundart
Dr Älpetliskrat
Phonetik
- dr æɫpətɫigrā᪸t
Institution
Beschreibung
Gratpartie oberhalb des Rossbodenälpetlis (An. 243).
Deutung
Ellipse *[Rossboden]Älpetlisgrat: ‘Der längliche, schmale Bergrücken beim Rossbodenälpetli’. , Schwzdt. Grat m., Pl. Grät, Dim. Grätli ‘länglicher, schmaler Bergrücken, der Höhenbereich im Bergland’; mhd. grât ‘Fischgräte, Rückgrat, Bergrücken’ (Id. 2,820f.; Lexer 1,1073; Zinsli GG 321; UMWb 199). Urner. häufig mit ausl. Lenis -d gesprochen.
Bei den Komposita erscheint ab und zu genitivische Fügung, z. B. Älpetlisgrat. , → Rossbodenälpetli (An. 243).
Bei den Komposita erscheint ab und zu genitivische Fügung, z. B. Älpetlisgrat. , → Rossbodenälpetli (An. 243).
Art
Höhe (Meter über Meer)
2720
Flächenkoordinaten
693368 , 164858
Gemeinde
Tujetsch, Andermatt
Region
Surselva
Kanton
Uri, Graubünden
Quelle
https://search.ortsnamen.ch/de/record/9005823/
Historische Nachweise
- 1965: Älpetligrat. LK. Bl. 1232. (None)
Nachweis / Literatur
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissNAMES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/names3d.html
- Hug, Albert; Weibel, Viktor: Urner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Uri. 4 Bände. Altdorf, Bibliothekgesellschaft Altdorf, 1988–1990. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-uri