Geographical locations
Tschingeltal
Name
Tschingeltal
Name in German dialect
I ts Tschingeltal
Phonetics
- i ts tšị́ŋ̄əɫtaɫ̄
Institution
Description
Steiles, runsenförmiges Lawinental neben dem Tschingel (An. 25).
Meaning
‘Das Tal beim Tschingel’. , Tal n. ist ausserordentlich häufiger Namenbestandteil und bezeichnet eigentliche grosse Täler und Talschaften, aber auch unzählige kleine und steile Geländeeinschnitte, die z. T. von Bächen durchflossen oder von Lawinen durchfahren werden.
→ CHÄLEN; RUNSE; TOBEL; ZUG.
-a- wird im Hauptbereich des Urner Dialekts in geschlossener Silbe kurz oder nur leicht gedehnt ausgesprochen; damit verbunden ist Verschärfung von ausl. -l. Das hat zur Folge, dass neben dem Pl. Teler häufig die geminierte Form Teller begegnet. Die Qualität des Umlautes von -a- ist dabei meist die des Primärumlauts. Selten begegnet in der Aussprache auch Lenis d- im Anlaut.
Als Diminutive erscheinen Telti/Tälti mit dem Suffix schwzdt. -ti < -elti < -etli, rom./dt. Suffixverbindung -ett(a) plus -li, → Älpetli; Teltschi mit dem Suffix schwzdt. -schi/-tschi (Weibel SLA 1,130f. mit weiterer Lit.) und einmal Tälli.
Neben der Geländeform kann Tal in eigentlicher Tieflage auch ‘Talboden, Talebene’ bedeuten, als BW eine Stelle als dem Talboden zugehörig bezeichnen, im Gegensatz zu → BERG ‘Bergheimwesen’ (Id. 12,1303ff.; Zinsli GG 315; UMWb 457). , → Tschingel (An. 25).
→ CHÄLEN; RUNSE; TOBEL; ZUG.
-a- wird im Hauptbereich des Urner Dialekts in geschlossener Silbe kurz oder nur leicht gedehnt ausgesprochen; damit verbunden ist Verschärfung von ausl. -l. Das hat zur Folge, dass neben dem Pl. Teler häufig die geminierte Form Teller begegnet. Die Qualität des Umlautes von -a- ist dabei meist die des Primärumlauts. Selten begegnet in der Aussprache auch Lenis d- im Anlaut.
Als Diminutive erscheinen Telti/Tälti mit dem Suffix schwzdt. -ti < -elti < -etli, rom./dt. Suffixverbindung -ett(a) plus -li, → Älpetli; Teltschi mit dem Suffix schwzdt. -schi/-tschi (Weibel SLA 1,130f. mit weiterer Lit.) und einmal Tälli.
Neben der Geländeform kann Tal in eigentlicher Tieflage auch ‘Talboden, Talebene’ bedeuten, als BW eine Stelle als dem Talboden zugehörig bezeichnen, im Gegensatz zu → BERG ‘Bergheimwesen’ (Id. 12,1303ff.; Zinsli GG 315; UMWb 457). , → Tschingel (An. 25).
Type
Height (metres above sea level)
2192
Area coordinates
691460 , 165608
Municipality
Tujetsch, Andermatt
Region
Surselva
Canton
Uri, Graubünden
Source
https://search.ortsnamen.ch/de/record/9013696/
Historical evidence
- 1965: Zingeltal. LK. Bl. 1232. (None)
References / Literature
- Hug, Albert; Weibel, Viktor: Urner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Uri. 4 Bände. Altdorf, Bibliothekgesellschaft Altdorf, 1988–1990. - https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-uri
- Bundesamt für Landestopografie (swisstopo): swissNAMES3D - https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/names3d.html