Carschenna
Titel / Bezeichnung
Carschenna
Datum
Frühe Bronzezeit
Epoche
Bronzezeit (2200–800 v. Chr.) , Eisenzeit (800 v. Chr.–0)
Institution
Beschreibung
Südlich oberhalb des Dorfes Sils im Domleschg befindet sich das Maiensäss Carschenna. Hier verteilen sich auf einer markanten, durch den Gletscher abgeschliffenen Felskante mehrere Felsplatten unterschiedlicher Grösse, die grösstenteils zum selben Felsband aus sandsteinartigem Bündnerschiefer gehören. Im Jahr 1965 wurden hier von einem Forstbeamten Felszeichnungen entdeckt und dem Rätischen Museum gemeldet. Daraufhin führten Mitarbeitende des Museums 1966 die erste fotografische und zeichnerische Bestandsaufnahme durch, die 1968 vom neugegründeten Archäologischen Dienst Graubünden fortgeführt wurde. Um die Erhaltung der Felsbilder zu sichern, wurden 1972 vom Archäologischen Dienst Graubünden in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Landesmuseum und dem Basler Völkerkundemuseum Abgüsse erstellt. Die Felszeichnungen sind auf insgesamt elf Felsplatten verteilt und in Picktechnik gearbeitet. Das dominierende Motiv ist der konzentrische Kreis mit einer zentralen schalenförmigen Vertiefung. Auf einigen Platten kommen zudem lange Rinnen, Wellenlinien, Strahlen, ein Strahlenrad, Netze sowie zoomorphe und anthropomorphe Darstellungen vor. Darunter finden sich zwei bis drei Reiterszenen und zahlreiche Tiere wie Pferde, Rinder oder auch Jagdtiere. Des Weiteren ist ein Tier mit Last auf dem Rücken abgebildet. Grundsätzlich ist von einer prähistorischen Datierung der Felsbilder von Carschenna auszugehen, am ehesten in die Bronze- und Eisenzeit (2./1. Jahrtausend v.Chr.). Dafür sprechen überregionale typologische Vergleiche, die Art der Herstellung sowie die umliegende Siedlungslandschaft. Bis heute schwieriger gestaltet sich hingegen die Deutung dieses national bedeutenden archäologischen Kulturdenkmals.
Schlagworte
Trachsler-Klassifikation
Art
Weitere Identifikationsnummern
FS3243 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3245 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3250 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3253 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3273 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3258 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3263 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3270 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3277 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS3281 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS69867 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes)
Höhe (Meter über Meer)
1098
Parzellennummer
497, 501, 536, 698