Castelmur (römisch)
Title / Designation
Castelmur (römisch)
Date
1 bis 400
Epoch
Roman (ancient Italian culture or period)
Institution
Description
Das Bergell war in der römischen Kaiserzeit eine wichtige Verbindungsachse zwischen der Via Claudia Augusta und der heute so genannten Via Regina, welche Norditalien mit den transalpinen Provinzen verband. An dieser Verbindungsachse befindet sich die im Itinerarium Antonini genannte Raststation (mansio) "Murus", die heute trotz einiger Unstimmigkeiten mit Castelmur gleichgesetzt wird. Die römische Raststation liegt auf der untersten Stufe der dreiteiligen Felsrippe am östlichen Rand des Dorfes Promontogno.
Zwischen 1921 und 1925 fanden mehrere Grabungen im Bereich des Durchgangs durch die Müraia ("Porta"), dem nördlichen Teil der mittelalterlichen Talsperre statt. Hierbei wurden römische Siedlungsreste, unter anderem die Grundrisse von mindestens drei Gebäuden, freigelegt. Ihre Lage ist auf einen Weg ausgerichtet, dessen Verlauf dem des heutigen entsprechen dürfte. Eines der Gebäude war mit einer Hypokaustanlage ausgestattet. Auch weitere Funde deuten auf das Vorhandensein eines Baderaumes hin. Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Holzbauten mit Ziegeldeckung, die auf einem Steinfundament ruhten.
Das Militär führte 1939 und die Bündner Kantonsschule 1959 weitere Grabungen durch. Hierbei konnte je ein kleiner Altar gefunden werden, die dem Mercurius Cissonius geweiht waren. Mercurius Cissonius ist eine keltische Entsprechung des römischen Handels- und Reisegottes Merkur.
Der Archäologische Dienst Graubünden konnte 1983 den Bereich des Weges im Zuge von Leitungsbauten untersuchen. Dabei wurden drei verschiedene Wegniveaus dokumentiert, wobei es sich beim untersten um die römische Strasse handelt. Die beiden darüber liegenden Niveaus stammen aus dem Mittelalter bzw. der Neuzeit. Die römische Strasse war gepflastert und wies im Bereich des Tores in der Müraia ("Porta") einen massiven Schwellstein auf, welcher ein zweiflügeliges Tor aufnahm.
Keywords
Type
Further identification numbers
FS18606 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes)
Height (metres above sea level)
872
Parcel number
489, 494, 495, 4007, 4022