Auf dem Stein
Fundstellen
Auf dem Stein
Detailansicht
Favoriten
Allgemein
Titel / Bezeichnung
Auf dem Stein
Datum
1500 v. Chr. bis 750 v. Chr.
Epoche
Bronzezeit (2200–800 v. Chr.)
,
Eisenzeit (800 v. Chr.–0)
Institution
Archäologischer Dienst Graubünden
Beschreibung
Beschreibung
Das Dorf Haldenstein liegt am linken Rheinufer auf einer Terrasse am Fusse des Calandamassivs. Die Flur Ufem Stei / Auf dem Stein befindet sich an der Terrassenkante am Rande des alten Dorfkerns. Nach der Entdeckung eines Grabes in der Flur im Jahr 1993, führte der Archäologische Dienst Graubünden im Vorfeld eines Neubauprojektes 1997/98 Ausgrabungen durch. Neben 24 Bestattungen eines frühmittelalterlichen Friedhofes konnten Nutzungsspuren von der Mittelbronzezeit sowie Siedlungsstrukturen von der Spätbronzezeit und der älteren Eisenzeit nachgewiesen werden. Diese hatten sich unter einer mehrere Meter hohen Bergsturzschicht erstaunlich gut erhalten. Die Gebäude der eisenzeitlichen Siedlung waren vermutlich in Blockbauweise errichtet und mit je einer Feuerstelle ausgestattet. Vereinzelte Brandgruben dienten der Konservierung von Fleisch und pflanzlicher Nahrung. Neben Metall- und Keramikfunden zeichnen v.a. die Tierknochen und die erhaltenen Pflanzenreste ein klares Bild der damaligen Ernährungsweise. So wurde aufgrund einer klimatisch ungünstigen Zeit die Jagd intensiviert und witterungsbeständigere Getreidesorten wie Einkorn angebaut. Die spätbronzezeitlichen Siedlungsreste waren in deutlich geringerem Umfang erhalten. Die Häuser waren in Pfostenbauweise errichtet. Das Fehlen von Feuerstellen weist auf Wirtschaftsgebäude hin. Für die bronze- und die eisenzeitliche Siedlung konnte die vollständige Ausdehnung nicht nachgewiesen werden. Noch ältere Gruben weisen darauf hin, dass der Platz bereits in der Mittelbronzezeit genutzt wurde.
Schlagworte
Blockbauweise
,
Brandgruben
,
Feuerstellen
,
Friedhöfe
,
Gebäude
,
Gräber
,
Keramik
,
Metallfunde
,
Pflanzenreste
,
Pfostenbauweise
,
Siedlungen
,
Tierknochen
Trachsler-Klassifikation
0.10 Ur- und frühgeschichtliche Artefakte (Bodenfunde, Grabungsfunde, nach Epochen bzw. chronologisch)
,
4.121.0 Jagd
Art
Niederlassungen (Siedlungen)
Weitere Informationen
Weitere Identifikationsnummern
FS67872 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes)
,
FS67873 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes)
,
FS67874 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes)
Höhe (Meter über Meer)
566
Parzellennummer
30289
Karte
Navigation
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen