Fundstellen
Burg Castels
Titel / Bezeichnung
Burg Castels
Datum
1000 bis 1649
Epoche
Mittelalter (700-1500 n. Chr.) , Neuzeit (1500 n. Chr.-heute)
Institution
Beschreibung
Die Gemeinde Luzein liegt im Prättigau, auf einer Hangterrasse rechtsseitig der Landquart. Die Burg Castels, 1338 erstmals schriftlich erwähnt, befindet sich am südlichen Rand von Putz, einem Ortsteil westlich von Luzein über dem steil zum Fluss abfallenden Putzer Stein. Innerhalb eines Berings sind von der Burg der Turm, Reste einer Zwingermauer mit Rundturm sowie ein dreiseitig ummauertes Geviert für eine Gartenanlage erhalten. Der Bergfried ist freistehend und weist über dem dritten Obergeschoss eine Wehrplattform auf. Das Baudatum des Turms mit der Umfassungsmauer fällt in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts, der Ausbau des Verteidigungswerkes erfolgte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Damals wurde der Bering mit einem Wehrgang und einer mit Zinnen bewehrten Brüstungsmauer ausgestattet und zeitgleich vor dem Tor der Zwinger mit dem Schalenturm und die Traverse hinzugefügt. Nach häufigen Besitzerwechseln fiel die Burg schliesslich 1496 in die Hände der Habsburger. Zur Zeit der Bündner Wirren 1622 von den Bündnern belagert und nach der Übergabe teilzerstört. In der frühen Neuzeit entstanden im Inneren entlang der Ringmauer Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie eine Kapelle. Die Burganlage wurde über die Zeit immer wieder renoviert und saniert, zwischen 1573 und 1576 musste der südliche Teil der Ringmauer unterfangen werden. Die endgültige Aufgabe der Burganlage erfolgte 1649. Anschliessend wurde sie durch die lokale Bevölkerung geschleift. Erste Renovationen fanden von 1936 bis 1938 statt. Auf Veranlassung der Stiftung Castels führte der Archäologische Dienst Graubünden zwischen 2011 und 2017 bauarchäologische Untersuchungen durch, die Begleitung der Gesamtrenovation lag in den Händen der Denkmalpflege Graubünden.
Schlagworte
Bündner Wirren , Gartenanlagen , Kapellen , Rundtürme , Türme , Umfassungsmauern , Wehrtürme , Wirtschaftsbauten , Wohnbauten , Zwinger
Art
Weitere Identifikationsnummern
FS1656 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS68057 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes) , FS68058 (Imdas, interne Inventarnummer des Archäologischen Dienstes)
Höhe (Meter über Meer)
1062
Parzellennummer
1761, 1762, 1763, 1847, 2036