Museum Safien

Das walserische Wohnmuseum im Safiental

Das Museum Safien zeigt exemplarisch die Lebensweise der Walser auf, die ab 1300 von Süden her das Safiental besiedelten. Trotz seiner geringen Grösse verfügt das Althus in Camana-Boda über «Stubä» (Stube), «Chuchi» (Küche), «Spiicher» (Schlafkammer), «Chäller» (Keller), «Chòòltchammerä» (Milchkeller) und «Schithus» (Holzlager). Die Räume sind mit historischem Mobiliar ausgestattet und werden durch handwerkliche Gegenstände und Erzeugnisse bereichert, beispielsweise einem Webstuhl und vielen Web und Häkelarbeiten. Das Museum, das auch Themen wie die Walsereinwanderung und die Auswanderung aufgreift oder das Tal und die Bauernarbeit in einer Tonbildschau vorstellt, verfolgt nicht nur die Erhaltung von Kulturgütern, sondern versteht sich auch als Begegnungsstätte von Einheimischen und Gästen. Das Althus in Camana-Boda stellt die traditionelle Lebensweise der walserischen Bevölkerung im Safiental umfassend vor. Das Haus selbst bildet einen Teil dieser Kulturlandschaft und repräsentiert den ältesten, im Tal noch erhaltenen Bautypus des Walserhauses. Ausgestattet ist das Museum mit einer Sammlung, welche den bäuerlichen Alltag und das Handwerk umfassend dokumentiert.

3 Treffer
Adresse

Museum Safien Camana

Camanaboda 14

7109 Thalkirch

Museum Safien Platz

Talstrasse 20

7107 Safien Platz

Tel. +41 (0)81 647 13 50

philipp.gremper@museum-safien.ch

www.museum-safien.ch

Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Führungen sind auf der Webseite der Institution ersichtlich.

Hilfe Suche