AB IV 01/133.07 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 2.–4. Oktober 1770 (02.10.1770 - 04.10.1770) AB IV 01/133.07



Objekte / Dokumente

AB IV 01/133.07 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 2.–4. Oktober 1770 (02.10.1770 - 04.10.1770)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 2.–4. Oktober 1770

Datum

02.10.1770 - 04.10.1770

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

21.9./2.10. - Nach den gegenseitigen Begrüssungen wird die Verordnung zur Ausfuhr von Korn verabschiedet (1198) - Die Handelsleute aus Glarus bitten darum, ihr in Chur und Thusis liegendes erkauftes Getreide ausführen zu dürfen. Dies wird ihnen angesichts der neuen Vorschriften verweigert (1198f.) - Forts. von 132.06-04: Schulden von Giacomo Panzerini zuhanden der Landeskasse (1199) - Vertreter aus Chur, Vier Dörfer und Maienfeld fordern ein Verbot der Ausfuhr von Lebensmitteln per Floss, wobei ein Entscheid aufgeschoben wird (1199f.) - Eingegangenes Schreiben der Sanitätsbehörden von Bergamo (1200f.) - Der kaiserliche Gesandte J. A. von Buol wird über den Mehrheitsentscheid zu den Annatengeldern orientiert (1202f.) 22.9./3.10. - Provisorisch wird ein Ausfuhrverbot von Korn, Wein und Schmalz per Floss verfügt (1204) - Die Kaufleute von Chur protestieren gegen die Grida in Chiavenna, die den Kornhandel einschränke. (1204ff.) Dagegen könne man nichts ändern, lediglich wegen der Fuhrlöhne wolle man Erkundigungen anstellen - Gesuch zur Ausfuhr von erkauftem Korn für Glarus wird abgeschlagen (1206f.) - Freiherr J. A. von Buol wird über die Flössereiverbote für Lebensmittel orientiert, wobei er zu Kontrollen in Reichenau aufgefordert wird (1207) - Die Stadt Chur soll die Ausfuhrverbote einhalten (1207f.); ebenso die Vier Dörfer und die Herrschaft Maienfeld, wo Wächter an der Zollbrücke aufgestellt werden (1209f.) - Die Nachbarschaften Felsberg, Domat/Ems und Tamins werden über die Flössereiverbote orientiert und gewarnt; ebenso der amtierende Landvogt von Maienfeld (1211) - Antwortschreiben der Sanitätsbehörden von Mailand (1212) 23.9./4.10. - Verabschiedung und Protokollierung der ausgehenden Korrespondenz an den kaiserlichen Gesandten (1213f.), an die Stadt Chur (1215ff.), Vier Dörfer und Maienfeld (1219f. u. 1221ff.) wegen der Ausfuhrverbote, ebenso an Tamins, Domat/Ems und Felsberg (1225ff.) sowie an den Landvogt (1228ff.) - Angesichts der geschlossenen Korngeschäfte kann notfalls Getreide aus dem Churer Kornhaus bezogen werden, ansonsten soll der Vorrat bewahrt werden. Ferner soll zwangsweise Korn ab- bzw. aufgekauft werden (1230f.) - Saläre (1232) Beilagen: - Abschrift des Schreibens der Churer Kaufleute nach Chiavenna (1232ff.) - Informationen aus Bern wegen der Pest in Polen (1235f.) - Eingegangens Schreiben des Abts von Pfäfers zu den Ausfuhrverboten (1237ff.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/133.07

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/178afc05c76442398da451c718a61ace

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

06.10.1770

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen