AB IV 01/007.25 - Verhandlungen des Gotteshausbunds vom 11.–12. Juni 1593 (11.06.1593 - 12.06.1593) AB IV 01/007.25



Objekte / Dokumente

AB IV 01/007.25 - Verhandlungen des Gotteshausbunds vom 11.–12. Juni 1593 (11.06.1593 - 12.06.1593)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen des Gotteshausbunds vom 11.–12. Juni 1593

Datum

11.06.1593 - 12.06.1593

Bemerkung zur Datierung

Kalender: alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

11.6. - Die Kosten, die wegen der neun Banditen entstanden sind, sollen von der gesamten Talschaft Veltlin bezahlt werden (225) - Die Amtsleute dürfen ihr Gesuch um Verstärkung des "Aufritts" auf die Gerichtsgemeinden ausschreiben, sofern die zwei anderen Bünde dies auch bewilligen (225) - Ulysses Cappell von Traona möchte, dass seine "liberation" bestätigt wird. Sein Anliegen wird stillgestellt bis auf nächste Zusammenkunft der Drei Bünde (225) - Empfehlungsschreiben für Lorenz Adrian von Schams an die Republik Venedig (225) - Sofern die zwei Bünde einwilligen, wird Bartolomeo Trusin von Grosio ein Stillstand gegen die Brüder Venosta vergönnt (225) - Die Eheangelegenheit von Gaudenz Tscharner wird verschoben (226) - Die drei Spruchleute sollen sich dem Streit zwischen den Nachbarn von Untervaz und Trimmis nochmals annehmen und beide Parteien verhören. Bei ihrem Urteilspruch soll es dann bleiben (226) - Ammann Jan Martin soll das ihm zustehende Geld beim amtierenden Podestà von Traona einziehen (226) - Bürgermeister NN Bavier kann die Bezahlung für seinen letzten Ritt beim Landeshauptmann einziehen (226) 12.6. - Wegen der Streitigkeiten in Lavin um die Dorfmeister-Ämter wird ein Rechtstag im Münstertal angesetzt (227) - Im Streit zwischen Noli von Scharans und Jan Bonifazius von Fürstenau wird die umstrittene Eheschliessung bekräftigt (227) - Die Ehe zwischen dem Sohn von Gaudenz Tscharner und Anna Peter Calgèr, beide von Tumegl/Tomils, wird annulliert, da es keine Zeugen dafür gibt (227) - Ebenso wird die Ehe zwischen NN Aliesch von Chamus-ch und Barbara "Curauwi" aufgelöst (228) - Im Streit zwischen dem Stift Chur und der Nachbarschaft Zizers wegen der Gastwirtschaft an der Zollbrücke wird das vorgängige, parteiische Urteil annulliert. Die Parteien sollen den Rechtsweg gemäss Bundsbrief beschreiten (229) - Die Erben des ehemaligen Bischofs Beatus a Porta werden hinsichtlich verschiedener Rückforderungen zu Recht gewiesen (229) - Forts. von 007.15: Die Forderungen der Gotteshausleute in Lantsch/Lenz werden aufgeschoben, bis der bischöfliche Landvogt bereit ist (229) - Zu den Streitigkeiten der Nachbarn von Mon, von Oberhalbstein und von Tiefencastel wird ein Rechtstag in Bergün angesetzt (230) - Ein armer Bauer von Traona fordert, dass seine Gläubiger nicht das Vermögen seiner Frau "molestieren" sollen. Das Geschäft wird bis zur nächsten bündischen Versammlung eingestellt (230) - Empfehlungsschreiben für den Vetter von Jakob von Planta nach Zürich wegen des Stipendiums (230) - Urteilsbestätigung zwischen Dr. NN Ruinelli und Friedrich von Salis zum einen sowie Augustin von Salis zum anderen (230) - Im Streit in Guarda wegen der Ammannschaft sollen die beteiligten Nachbarschaften zusammenkommen und ihre Ämter besetzen. Falls ihnen dies nicht gelingt, wird ein Rechtstag im Münstertal angesetzt (231) - Zwischen einem "armen" Mann und den Nachbarn von Tiefencastel sollen die Gerichtsbehörden im Oberhalbstein urteilen (231) - (Katholische) Kirchgemeinden dürfen nur Priester annehmen, die vom Bischof examiniert wurden (231) - Protestschreiben an den Erzherzog wegen Zollerhöhung in Finstermünz (231) - Der Freiherr von Haldenstein und das Stift Chur sollen je zwei Männer wählen, die zusammen mit dem Obmann vermitteln (231)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/007.25

Bemerkungen

S. 232–234 leer

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/1f5abb65fd6b490f85bfde81bd0a32d5

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

14.06.1593

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen