Objekte / Dokumente
AB IV 01/142.03-03 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 29. Februar bis 13. März 1776 (12.03.1776 - 13.03.1776)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 29. Februar bis 13. März 1776
Datum
12.03.1776 - 13.03.1776
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Französisch , Italienisch , Latein
Form und Inhalt
1./12.3.
- Es werden verschiedene Schreiben verabschiedet, so an den kaiserlichen Gesandten zum Erbfall in Meran (182ff.), an den Bischof von Como zur Abtei Piona/Vallate (184f.) und an den Podestà von Traona zur Streitsache Delfini (185f.)
- Landammann NN Schatz von Schanfigg retourniert freiwillig Anteile von Amtsspesen aus Bormio (187)
- Forts. von 142.01: Dr. [Giacomo] Ottini fordert Abschrift des Inventars der Hinterlassenschaft von Giovanni Battista Casolari. (187f.) Die Beratungen zu diesem Streitfall werden allerdings vertagt [fortgesetzt in 142.07]
- Forts.: Zu den Streitigkeiten zwischen den Kapuzinern in Chiavenna und P. Osteiner wird das vorgängige Dekret erneuert wird (188) [fortgesetzt in 142.09-04]
- Fünf Privatpersonen bitten um Aufnahme als Untertanen, was vorbehältlich der gerichtsgemeindlichen Genehmigung bewilligt wird (188f.)
- Forts.: Nach Prüfung der Vollmacht von Martin Trepp als Vertreter des Generalmajors J. Chr. F. Schmid kann ihm der Geleitbrief ausgestellt werden (189)
- Der Erzpriester Fillippo Lumaga wehrt sich gegen Einmischung der katholischen Pfarrgemeinde ("universitas") Chiavenna. (190ff. mit Beilagen 197f.) Diese Streitigkeiten müssen zuhanden der Gerichtsgemeinden ausgeschrieben werden (203f.)
- Die Abrechnungen zu den Annatengeldern werden approbiert (204)
- Stellungnahme der Grafschaft Bormio zum "confront" gegenüber dem Landeshauptmann (204ff.)
- Deputierte aus Bormio beschweren sich über die Unkosten für die Grenzbereinigungen. (207f. mit Beilagen) Davon werden sie tatsächlich freigesprochen (212)
2./13.3.
- Abschrift der Vollmacht von Generalmajor J. Chr. F. Schmid für Martin Trepp (213f.)
- Forts. im Streit zwischen Ottini und Casolari: Die Inventarliste soll beiden Parteien vorgelegt werden, die restlichen Verfügungen bleiben in Kraft. (213ff.) Daraufhin wird Appellation angedroht
- Der obere Terzier (d. h. Tirano) wird ebenfalls von Unkosten der Grenzbereinigung befreit (216f.)
- Der Talkanzler von Valtellina bittet um Errichtung eines neuen Kollegs anstelle der aufgelösten der Jesuiten. (218f.) Dies will man grundsätzlich unterstützen, nebenbei wird die nicht erfolgte Übersetzung getadelt
- Um Erlass einer Galeerenstrafe sollen sich die Häupter kümmern (219)
- Die neuen Postbotentarife werden verabschiedet und zum Druck weitergeleitet (220)
- Azzo Guicciardi erhält 400 Lire aus den Effekten der Jesuiten (220)
- Bitte von M. Trepp namens des Generalmajors um Auszug der Mehren wird abgeschlagen (220f.)
- Forts. von 141.07: Wegen der Grenzverletzungen durch den mailändischen Zollknecht wird nochmals an den kaiserlichen Gesandten geschrieben (222)
- Korrektur einer irrtümlichen Amtsbezeichnung (227f.)
- Ermahnungsschreiben an die Gemeinde Haldenstein wird verabschiedet (223f.)
- Schreiben an den kaiserlichen Gesandten wegen Beschlagnahmen von Chr. Sprecher von Bernegg in Feldkirch (224ff.)
- Instruktionen für den regierenden Commissari zu den kirchlichen Streitigkeiten in Chiavenna (227ff.)
- Sitzungsende (230)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/142.03-03
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/4024277dbf1642b5b56a40b15a1211cd
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
15.03.1776
Nutzungsrechte
Gemeinfrei