Objekte / Dokumente
AB IV 01/142.03-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 29. Februar bis 13. März 1776 (07.03.1776 - 11.03.1776)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 29. Februar bis 13. März 1776
Datum
07.03.1776 - 11.03.1776
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Italienisch
Form und Inhalt
25.2./7.3.
- Audienz für G. Del Bondio, wobei sich dessen Rechtsvertreter gegen juristische Folgen absichert; ebenso der Rechtsanwalt von F. Gianotti (127) [fortgesetzt in 142.09-03]
- Der Aktuar bzw. Bundsschreiber soll ein Orientierungsschreiben zum "Holländischen geschäfft" zuhanden des Stands Bern anfertigen. (128f.) Auch Oberst Baptista von Salis soll informiert und verdankt werden (129)
- Bitte um Empfehlung für die Erbschaft eines Geistlichen in Meran, die an den kaiserlichen Gesandten weitergeleitet wird (129ff.) [fortgesetzt in 142.09-02]
- Stefano (Giuseppe) Fontana aus Morbegno bittet um Anerkennung als Notar, was ihm bewilligt wird (135)
- Eingabe der Grafschaft Bormio zu den Miliztruppen, wozu man keine Änderungen wünscht (136f.)
- Guglielmo Pedretti bittet um Anerkennung als Notar. (137f.) Hierzu sollen vorerst die Konsule von Val San Giacomo Abklärungen vornehmen [fortgesetzt in 142.05]
- Pietro Osteiner will eine Bestätigung für den Landtausch mit den Kapuzinern in Chiavenna, wobei sich Letztgenannte dazu äussern sollen (139ff.)
- Schreiben des Bischofs von Como wegen der Abtei Piona/Vallate (142f.)
- Forts.: Beratungen über Streitsache G. B. Delfini, wobei man die bestehenden Dekrete bestätigt und nach Traona übermittelt (144)
27.2./9.3.
- Die Nachfolge für den Büntenammann in der Landvogtei Maienfeld wird geregelt; beiliegend Rücktrittsschreiben von J. P. Enderlin (145f.)
- Das Schreiben an Oberst Baptista von Salis wird verabschiedet und mitprotokolliert. (147f.) Bemerkung, dass dasjenige nach Bern bereits vorher [oben S. 87f.| protokolliert worden ist
- Die Zivilbehörden von Valchiavenna fordern Änderungen bei der Patentvergabe an die Miliz (148ff.); ebenso die Behörde in Val San Giacomo (151ff.). Der entsprechende Rekurszug wird bewilligt (155)
- Die Nachbarschaft Piateda fordert Erneuerung eines Rechtsentscheids von 1775 (156)
- Anmeldeschluss für Memoriale (156)
- Die Legalität der Wahl des Büntenammanns wird bestätigt (156)
29.2./11.3.
- Martin Trepp als Agent von Generalmajor J. Chr. F. Schmid fordert einen Auszug der Mehren, was ihm unwillig bewilligt wird; der mitgeforderte Geleitbrief wird ihm verweigert (157f.)
- Alt Bundslandammann Christoffel Sprecher von Bernegg bittet um Unterstützung in der Auseinandersetzung mit dem Stadtammann von Feldkirch. (158ff.) Es wird ihm volle bündische Hilfe zugesichert [fortgesetzt in 142.11-02]
- Dr. Francesco Paravicini will den Zivilprozess gegen NN Stampa einstellen lassen. (174ff. mit Beilage) Dies wird ihm erlaubt
- Freiherr Johann Luzi von Salis-Haldenstein beschwert sich über Widerstände seiner Untertanen. (179ff.) Dazu erhalten Letztgenannte eine Ermahnung, die gemäss Bemerkung unten [S. 223ff.] protokolliert wird
- Beratungen über das eingetroffene Schreiben des Bischofs von Como werden verschoben (181)
- Antonio Hiacinto Lavizzari bittet um Bestätigung eines Kaufgeschäfts; ebenso Minister Ulysses von Salis-Marschlins. (181f.) Dies wird beiden unter Vorbehalt der "aggravatoria" genehmigt
- Vertreter aus Valmalenco erhalten Beglaubigung eines vorgängigen Rechtsentscheids (182)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/142.03-02
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/52b0b370cf2c49b59d66d4f4459d0075
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
13.03.1776
Nutzungsrechte
Gemeinfrei