Die Völlerei (Die Sinnenfreude) 1142



Objekte / Dokumente

Die Völlerei (Die Sinnenfreude)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Die Völlerei (Die Sinnenfreude)

Datum

1964

Name der Person / Organisation

Varlin (Willy Guggenheim) (Künstler); Bruell-Capräz, Rosina, Bruell, Johannes, Lienhard, Charles, Ledergerber, Anton, Willi, der Koch, Coray, Jürg, Bruell, Sabine (Dargestellte Person)

Institution

Varlin-Archiv Bondo

Beschreibung

Auf diesem Bild thematisiert Varlin das Motiv Personengruppe. Gemälde für die «Schweizerische Landesausstellung 1964» in Lausanne (Expo 64). Varlin erhielt den Auftrag von Tita Carloni, dem Architekten des Halbsektors «Froh und sinnvoll leben» des Sektors «L’art de vivre». Das Thema hiess «Lebensfreude». Als Pendant malte Varlin «Die Heilsarmee (Die geistige Freude)», Kat. 1143. Dargestellt sind von links nach recht: stehend, Rosina Bruell, am Tisch ganz links die Serviertochter aus dem «Barfüsser», Johannes Bruell und seine Tochter Sabine, eine alte Heilsarmeefrau, der Kunsthändler Coray, der Galerist Charles Lienhard, Anton Ledergerber, der Koch Willy. Im Vordergrund Charly und noch einmal Coray, von hinten. In einer frühen Fassung sitzt auch noch Anna Indermaur am Tisch. Masse von jedem Teil: 239,5 x 177,5 cm.

Technik

Triptychon; Öl [und Acryl] auf Holz

Material

Ölfarbe , Holz

Masse

239.5 x 532.5 cm (H x B)

Inschrift / Unterschrift

Unten rechts (Öl, orange-rot): «64 VARLIN»; unten links (Öl, weiss-grau, teilweise übermalt, schlecht leserlich): «VARLIN»

Schlagworte

Personengruppen , Sinnbildliche Bezüge , Personengruppen

Medientyp

Bild

Kategorie

Kunstwerk

Art

Ölgemälde

Signatur / Identifikationsnummer

1142

Nachweis / Literatur

Das Gemälde wird in zwei undatierten Briefen von Varlin an Arnold Rüdlinger (vermutlich 1967 geschrieben) als «Fresserei» erwähnt (Varlin [Guggenheim/Keckeis] 1989, S. 66, und Varlin [Guggenheim/Eichelberg] 1998, S. 286) sowie in der Zeitschrift «du», Mär

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen