Objekte / Dokumente
AB IV 01/167.04-01 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 5.–9. November 1795 (05.11.1795 - 07.11.1795)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 5.–9. November 1795
Datum
05.11.1795 - 07.11.1795
Bemerkung zur Datierung
Kalender: wohl neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Französisch , Italienisch
Form und Inhalt
5.11.
- Liste der anwesenden Häupter (409)
- Antwort des kaiserlichen Gesandten zum Aufenthaltsrecht der Protestanten im Veltlin. (409f. mit Beilage) Diese wird gleich an den Podestà von Tirano weitergeleitet
- Die drei Bundsschreiber sollen die eingetroffenen Mehren klassifizieren (410f.)
- Zwei eingegangene Briefe des spanischen Ministers G. Caomanno:
1) Verkündigung des Friedensschlusses zwischen Spanien und Frankreich
2) Mitteilung der Vermählung zweier Prinzessinnen (411ff. mit Beilage 418)
- Protestschreiben an die österreichische Regierung in Innsbruck wegen Grenzverstössen im Münstertal und wegen der Empfehlung für Florian Hitz (419f. u. 420f.)
- Neue (nicht verbindliche) Weisungen an den regierenden Landeshauptmann (422f.); beiliegend die entsprechenden Anfragen (424)
- Forts. von 167.03: Der Bundspräsident orientiert kurz über die Differenzen zwischen Podestà J. G. Nutt und Malans (425) [fortgesetzt in 167.06-01]
6.11.
- Aufnahme der Mehren:
1) Jan de Witt wird als holländischer Geschäftsträger angenommen. (425f.) Mit ihm soll über die Abdankung der Regimenter verhandelt werden; beiliegend die vollständigen Klassifikationstabellen (426–434)
- Über das Resultat soll der Betreffende sowie die Regierung der Generalstaaten orientiert werden, zudem erhält Erstgenannter die Verhandlungsakten (435)
- Der Bruder von Generalleutnant Baptista von Salis fordert für die abdankenden Kompagnien in Holland gleiche Behandlung wie für diejenigen von Bern. (435f.) Dazu werden Briefe entworfen
- Vertreter aus Val Calanca beklagen sich über das Verfahren im Separationsstreit. Dagegen protestieren die Verantwortlichen des Oberen Bunds. (436) Der amtierende Landrichter wird zur Schlichtung aufgefordert; beiliegend die Klageschrift mit Verweis auf den Spruch von 1595 (436–445)
- Der kaiserliche Gesandte soll wegen der Aufhebung der Grenzwächter an der Luziensteig befragt werden (445f.)
- Wegen der verspäteten Vereidigung der Syndikatoren will man die Dekretenbücher hinsichtlich von Sanktionen prüfen (446)
- Mit Bestimmung der Entschädigungen für die Schreibarbeiten von J. U. von Sprecher wird noch zugewartet (446)
7.11.
- Verspätet eingetroffene Mehren, welche die Klassifikation jedoch nicht beeinträchtigen (446)
- Vier Schreiben zur Abdankung der Regimenter in Holland werden verabschiedet: 1. Schreiben an den Minister J. de Witt (446ff.), 2. an die Regierung der Generalstaaten (448ff.), 3. an den eidgenössischen Stand Bern (452f.) und 4. an den schweizerischen Generalleutnant Hess (454f.)
- Karl Ulysses von Salis-Marschlins beschwichtigt, dass weder er noch sein Vater Güter im Veltlin verkaufen würden, bis die Konflikte beigelegt seien. (455) Dies wird samt Instruktionen dem Landeshauptmann mitgeteilt
- Auf Antrag der Gerichtsgemeinde Untertasna will man sich beim kaiserlichen Gesandten zwecks Aufhebung der Passsperren ins Tirol verwenden (456)
- Das Speditionshaus Bavier als zolleinnehmende Institution verlangt neue Zolltarife für Korn, wozu Archivforschungen angeordnet werden (456)
- Um die versprochene zollfreie Einfuhr von Salz soll beim kaiserlichen Gesandten lobbyiert werden, ansonsten müssten Atteste für Sonderlieferungen ausgestellt werden (456f.)
- Die bundstägliche Klassifikationen sollen gedruckt werden; ebenso die übersetzten Protokolle der ausserordentlichen Standesversammlung (457)
- Das bisherige Situngsprotokoll wird genehmigt und die Ausschreibepunkte markiert (457)
- Forts.: Aufnahme der Mehren:
2) Die "Einzugskommission" soll reaktiviert werden (457 mit Tabellen 458–468)
- Die Behörden der Stadt Chur beschweren sich namens der Spediteure über "Frachterhöhungen" in Maienfeld. (469f. mit Beilage) Wegen der befürchteten negativen Folgen will man an die dortige Obrigkeit schreiben
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/167.04-01
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/aed073f86a6a45098c434f07c5307867
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
09.11.1795
Nutzungsrechte
Gemeinfrei