AB IV 01/030.33-04 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 20.–29. Juni 1661 (29.06.1661) AB IV 01/030.33-04



Objekte / Dokumente

AB IV 01/030.33-04 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 20.–29. Juni 1661 (29.06.1661)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 20.–29. Juni 1661

Datum

29.06.1661

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

Tag 10: 29.6. - Der Podestà von Piuro soll sich für eine termingerechte Durchführung der Prozesse bemühen (495) - Das Münzmandat im Veltlin soll durchgesetzt werden (495) - Die Streitigkeiten zwischen Alt Podestà Ulrich Rea von Porta und Alt Landvogt Jakob Ruinell Rosenroll sollen durch Verordnete geklärt werden (495f.) - Ansprüche am Haus an der Rheinschanze werden abgewiesen (496) - Die Gemeinden sollen private Schuldbriefe gegenüber den Drei Bünden kassieren lassen (496f.) - Dr. Wilhelm Schmid von Grüneck wird die Verhörung neuer Zeugen untersagt, stattdessen soll er sich der Ordination beugen. Die Stadt Ilanz kann diesbezüglich ihre Steueransprüche anmelden (497) - Approbation der Landvogtei-Rechnung von Johann Sprecher (497), wozu die spezifischen Ausgaben und Einnahmen notiert werden. (498ff.) Die dabei fälligen Unkosten wegen der Streitigkeiten in der Gemeinde Malans-Jenins sollen später verrechnet werden. (503) Neue Ausgabenposten, welche die Drei Bünde nicht betreffen, sollen künftig weggelassen werden - Wegen der nach wie vor bestehenden Schulden gegenüber Stadtvogt H. Enderlin bleibt der Zoll in dessen Hand (503) - Der Landeshauptmann soll die Busse von 300 Kronen beim verurteilten Assessor einziehen (503) - Vorschlag zuhanden der Gerichtsgemeinden Thusis, Heinzenberg und Tschappina, das Projekt ohne Klärung der Botenschaft anzunehmen (504f.) - Klärung der Erbstreitigkeiten in Morbegno gemäss dem dreibündischen Dekret (505) - Klage der Brüder Schauenstein-Haldenstein wegen Beschlagnahme von Gütern durch den Oberen Bund bzw. den Herrn von Mont-Löwenberg (505f.) - Es soll eine Gesandtschaft nach Spanien geschickt werden, um die ausstehenden Kriegsgelder einzufordern. (506) Dazu sollen weiterführende Gespräche mit Graf Casati geführt werden. Um die korrekte Verteilung der spanischen Gelder an die ehemaligen "Steigerischen" Ausschüsse sollen sich Verordnete kümmern (507) - Auszahlung aus der Landeskasse (507) - Kommission zur Verfassung des Ausschreibens (507)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/030.33-04

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/e07c4d2b3ff24932a19c032b24d0273b

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

01.07.1661

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen